ECKDATEN ´25

DER DEUTSCHEN FITNESSWIRTSCHAFT

visitenkarte der Branche

Mit der Erhebung der „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft“ führt der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen einmal jährlich eine repräsentative Untersuchung zum deutschen Fitnessmarkt durch. Er wird dabei seit mehreren Jahren vom Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) unterstützt.

Die Eckdaten geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Fitness- und Gesundheitsbranche bezüglich Mitgliederzahlen, Anlagenstrukturen und weiterer Branchenkennzahlen. 

Pressevertreter wenden sich bitte an Alexander Wulf.

DSSV-Mitglieder können die Studie kostenlos im Mitglieder-Login herunterladen.

MITGLIEDERENTWICKLUNG

BRANCHE ZÄHLT BISLANG HÖCHSTE MITGLIEDERZAHL
Die Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland verzeichnen zum 31. Dezember 2024 insgesamt 11,71 Millionen Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Anstieg um 0,41 Millionen Mitglieder zu verzeichnen, was einer Steigerung von 3,6 Prozent entspricht. Damit wird das Vorkrisenniveau aus 2019 erstmals überschritten und ein neuer Höchststand erreicht. Einzelanlagen zählen 4,13 Millionen Mitglieder, das Special-Interest-Segment 0,44 Millionen. Ketten stellen mit 7,14 Millionen Mitgliedern auch weiterhin die mitgliederstärkste Betriebsform dar. Die Einzelbetriebe legen um 0,04 Millionen Mitglieder zu (+ 1,0 %). Die Kettenanlagen verzeichnen mit einem Plus von 0,37 Millionen Mitgliedern zwar einen geringeren Zuwachs als im Vorjahr, im Vergleich der Segmente aber das größte Plus (+ 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Mitgliederzahl der Special-Interest-Anlagen bleibt auf dem Vorjahresniveau.

UMSATZENTWICKLUNG

NEUER UMSATZREKORD
Die deutsche Fitness- und Gesundheitsbranche erwirtschaftet im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 5,82 Mrd. EUR (netto). Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 2,90 Mrd. EUR (netto) Umsatz wächst das Kettensegment im Geschäftsjahr 2024 um 12,8 Prozent und somit absolut und prozentual am stärksten. Wie im Vorjahr erwirtschaftet das Kettensegment mit 49,8 Prozent im Betrachtungsjahr 2024 den größten Anteil am Gesamtumsatz. Das Einzelsegment verzeichnet im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von 0,06 auf 2,52 Mrd. EUR (netto). Damit hat das Einzelsegment einen Anteil von 43,3 Prozent am Gesamtumsatz. Der Umsatz im Special-Interest-Segment sinkt im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,01 auf 0,40 Mrd. EUR (netto). Damit werden im Berichtsjahr 6,9 Prozent des Gesamtumsatzes im Special-Interest-Segment erwirtschaftet.

VERGLEICH DER MITGLIEDERSTÄRKSTEN TRAININGSFORMEN

FITNESS ERNEUT MITGLIEDERSTÄRKSTE TRAININGSFORM
Die jährliche Bestandsaufnahme des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zeigt, dass das Fitnesstraining auch im Jahr 2024 die mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland darstellt, ungeachtet der Alters- und Organisationsstruktur. An zweiter Stelle befindet sich unverändert Fußball mit 7,71 Millionen Mitgliedern, gefolgt von Turnen mit 5,06 Millionen Mitgliedern auf Platz drei. Der dem Fitnesstraining in seiner Organisationsstruktur ähnliche Golfsport zählt 0,68 Millionen Mitglieder und nimmt damit den neunten Platz unter den in Deutschland am stärksten vertretenen Trainingsformen ein.

ANLAGENENTWICKLUNG

ANLAGENZAHL AUF KONSTANTEM NIVEAU
Im Gesamtmarkt bleibt die Anlagenzahl im Jahr 2024 nahezu konstant gegenüber dem Vorjahr (+ 16 Anlagen, entspricht + 0,2 %). Jedoch gibt es in den jeweiligen Marktsegmenten erhebliche Verschiebungen. Im Betrachtungsjahr zählt das Einzelsegment nur noch 4.104 Anlagen. Insgesamt 45 Prozent der Fitnessanlagen entfallen im Betrachtungsjahr auf dieses Segment, während es 2019 noch über die Hälfte war. Die Zahl der Kettenbetriebe steigt auf 2.666 Anlagen, dem Special-Interest-Segment sind 2.357 Anlagen zuzuordnen. In diesem Segment finden sich Nischenangebote wie EMS-, Zirkeltraining, Personal Training oder Functional Training.

Entwicklung Reaktionsquote

STEIGENDER ANTEIL AN FITNESSTREIBENDEN
Die Reaktionsquote, also der Anteil an Menschen in der Gesamtbevölkerung, die eine Mitgliedschaft in Fitness- und Gesundheitsanlagen besitzen, steigt im Betrachtungszeitraum weiter an. Immer mehr Menschen suchen den Weg in die Fitness- und Gesundheitsanlagen und möchten dort einen aktiven Beitrag für ihre Gesundheit leisten. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Reaktionsquote um 0,4 Prozentpunkte an, womit zum 31. Dezember 2024 13,8 Prozent der 84,67 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied in einer Fitness- und Gesundheitsanlage sind (Bevölkerungszahl, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2024). Bei der für die Fitnessund Gesundheitsanlagen besonders relevanten Zielgruppe der 15- bis 65-Jährigen (54,96 Mio.) wächst der Anteil an Fitnesstreibenden in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr um weitere 0,7 Prozentpunkte auf 21,3 Prozent.

Eckdaten 2025 bestellen?