Ausbildungspartner der DHfPG werden

Seien Sie mit dabei!

Stellt ein Unternehmen Hochschulabsolvent/-innen ein, müssen diese von ihren Vorgesetzten und Kolleg/-innen meist mühsam angelernt und in die Arbeitsprozesse integriert werden. Das kostet Zeit und vor allem Geld. Mit dual Studierenden der DHfPG können Unternehmen eigene hochqualifizierte Fachkräfte unternehmensspezifisch ausbilden und sie von Beginn an in wichtige Abläufe einarbeiten.

Schon mehr als 4.300 Betriebe sind Ausbildungspartner der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und profitieren bereits von zahlreichen Vorteilen durch die Arbeit mit den dual Studierenden.

Duales Studium an der DHfPG

Die DHfPG bietet insgesamt sechs duale Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Sport-/Gesundheitsinformatik, Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining und Ernährungsberatung. Das duale Studiensystem kombiniert ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen – digital und/oder vor Ort in den neun bundesweiten Studienzentren – plus eine betriebliche Tätigkeit. Während ihres Studiums (3,5 Jahre) besuchen die Studierenden an insgesamt 57 bis 64 Tagen im Jahr Lehrveranstaltungen (Präsenzphasen). Diese finden i. d. R. alle vier bis sechs Wochen statt und dauern im Schnitt zwei bis vier Tage. Während des Fernstudiums sind die Studierenden ca. 32 bis 35 Stunden pro Woche im Betrieb tätig und können so die notwendigen Arbeitsabläufe erlernen und in unternehmensspezifische Strukturen eingearbeitet werden.

Studierende des neuen dualen Bachleor-of-Science-Studiengangs Sport-/Gesundheitsinformatik sind beispielsweise für Sportartikel- sowie Fitnessgerätehersteller und Beratungs- bzw. Softwareunternehmen besonders interessant. In dem technikorientierten, interdisziplinären Studiengang erwerben die Studierenden Kompetenzen sowohl in Trainings- und Gesundheitswissenschaft, Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft als auch in Informatik. Zusätzlich wählen sie zwischen den Studienschwerpunkten „Sport“ und „Gesundheit“.

Im Studienschwerpunkt „Sport“ werden sie dazu qualifiziert, Trainings- und Sportassistenzsysteme (z. B. Sport-Apps), digitale Sportgeräte und -sensoren wie Pulsmesser oder Schrittzähler zu entwickeln. Mit dem Studienschwerpunkt „Gesundheit“ erlernen sie die notwendigen Kompetenzen, um IT-Systeme für den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung (z. B. Software, Web, Apps) zu entwickeln und anzuwenden. Schwerpunktübergreifend wird ihnen das Fachwissen vermittelt, um beispielsweise zielgruppenadäquate Trainingsbetreuungskonzepte im Fitness- und Gesundheitssport zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren sowie grundlegende technische Entscheidungen im Kontext der Software- und Produktentwicklung treffen zu können.

Weitere Infos zum Bachelor-Studiengang B. Sc. Sport-Gesundheitsinformatik unter: www.dhfpg.de/bsgi

Vorteile für Unternehmen auf einen Blick

Als Ausbildungspartner der DHfPG profitieren Sie u. a. …

  • vom dualen Studiensystem, das hohe Anwesenheitszeiten der Studierenden im Betrieb und maximale Flexibilität ermöglicht.
  • von vollwertigen Mitarbeiter/-innen, die früh Verantwortung übernehmen können.
  • von einem Imagegewinn durch die Ausbildungspartnerschaft mit einer akkreditierten privaten Hochschule, die als „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“ ausgezeichnet wurde.
  • von bis zu 11 zusätzlichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen der BSA-Akademie, die Studierende während ihres Studiums teilweise kostenfrei erwerben können.


Top Zusatzqualifikationen und Trainerlizenzen für Studierende

Studierende der DHfPG können sich bereits während ihres Studiums erfolgreich absolvierte Studienmodule als Zusatzlizenzen anrechnen lassen. So sind beispielsweise im Rahmen des dualen Bachelor-Studiengangs Fitnessökonomie elf Trainerlizenzen und kaufmännische Qualifikationen inklusive (z. B. „Trainer/in für Sportrehabilitation“ sowie 

„Controlling- und Finanzmanager/in“). Des Weiteren können Studierende während ihres Studiums zahlreiche Zusatzqualifikationen, z. B. „EMS-Trainer/in“ oder „Hygienebeauftragte/r (BSA)“ beim Schwesterunternehmen der DHfPG, der BSA-Akademie, erwerben und dadurch zusätzliche Mehrwerte für Betriebe und ihre weitere berufliche Zukunft generieren. Einige der genannten Zusatzqualifikationen können kostenfrei absolviert werden.

Eine Investition, die sich lohnt

Die Studiengebühren an der DHfPG werden i. d. R. vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich auf 330 EUR bzw. 360 EUR pro Monat. Die Vergütung für die betriebliche Tätigkeit ist frei zu vereinbaren. Bei der empfohlenen Wochenarbeitszeit von 32 bis 35 Stunden werden i. d. R. zwischen 400 und 700 EUR pro Monat zzgl. der Lohnnebenkosten vergütet (jährlich ansteigend). Bachelor-Studierende fallen nicht unter das Mindestlohngesetz bzw. die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende.

Jetzt Ausbildungspartner werden

Wenn Sie noch weitere Fragen zu Themen wie „Duales Studiensystem“, „Studiengebühren“ oder „Ausbildungsbetrieb werden“ haben, dann kontaktieren Sie uns gern unter Tel.: +49 681 6855 580.

Jetzt Ausbildungspartner werden!

Sie möchten Ausbildungspartner der DHfPG werden, wissen aber nicht, welcher Studiengang zu Ihrem Unternehmen passt? Dann nutzen Sie jetzt auch den neuen und kostenfreien Betriebe-Studyfinder der DHfPG. Mithilfe weniger Fragen wird der für sie optimal passende Studiengang ermittelt. Jetzt ausprobieren unter: www.dhfpg.de/betriebe-studyfinder.

Wir stehen Ihnen auf Ihrem Weg zum Ausbildungspartner gern zur Seite.

www.dhfpg.de